Businessplan für die Gründung einer Kfz-Werkstatt

Wenn Sie eine Kfz-Werkstatt eröffnen möchten, ist eine gründliche Vorbereitung notwendig. Zahlreiche Kriterien gilt es im Vorfeld zu prüfen. Neben der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten ist die Finanzierung ein wichtiger Punkt bei der Existenzgründung. Unter Umständen haben Sie die Möglichkeit, öffentliche Fördermittel für Gründer zu nutzen. Auch die Rechtsform ist eine wichtige Frage, die sich langfristig auf Ihre selbstständige Tätigkeit auswirken kann. Möchten Sie eine freie Werkstatt gründen oder streben Sie die Zusammenarbeit mit einem Hersteller an? Vielleicht haben Sie eine besondere Geschäftsidee? 

Im nächsten Schritt geht es um die Formalitäten. Für die Existenzgründung sollten Sie zunächst einen Businessplan aufstellen. Dieser hilft Ihnen bei vielen Gelegenheiten und zukünftigen Entscheidungen. Zur Vorbereitung für den Businessplan sind die nachfolgenden Informationen hilfreich für Sie.

Welche Voraussetzungen muss ich für eine Gründung erfüllen?

Um eine Kfz-Werkstatt zu gründen, ist eine Gewerbeanmeldung erforderlich. Ferner müssen Sie Ihren Handwerksbetrieb bei der Handwerkskammer anmelden. Eine Anmeldung bei der Fachinnung ist freiwillig möglich. Sie ist jedoch sinnvoll, da die Innung ihren Mitgliedern wichtige Ratschläge und aktuelle Informationen sowie Fortbildungen anbietet. Ihre zukünftigen Kunden wissen zudem die Mitgliedschaft in der Fachinnung zu schätzen.

Kfz-Werkstatt mit oder ohne Meister

Für das Kfz-Gewerbe gilt die Meister-Pflicht. Entweder besitzen Sie selbst einen Meisterbrief oder Sie stellen einen Meister in Ihrem Betrieb ein. Ohne Meisterbrief kommen Sie lediglich aus, wenn Sie sich auf einfachste Reparaturen spezialisieren. Eine interessante Alternative ist die Gründung eines Handels und Service-Betriebs für Reifen, den Sie ohne Meisterbrief eröffnen dürfen. Im Rahmen dieser Geschäftsidee haben Sie die Möglichkeit, Ihr Angebot um einfache Reparaturen an Fahrzeugen zu erweitern.

Kaufmännische Kenntnisse

Als Inhaber einer Kfz-Werkstatt benötigen Sie neben Ihrer fachlichen Expertise kaufmännische Kenntnisse. Selbst wenn Sie die Buchhaltung Ihrem Steuerberater überlassen möchten, bleiben Ihnen Aufgaben wie:

  • betriebliche Organisation

  • Marketing

  • Einkauf

  • Gewinnung und Bindung von Kunden

  • Preisgestaltung

  • Personalführung

Unterstützung im betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Bereich erhalten Sie in speziellen Kursen der Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern. Mit entsprechenden Fortbildungen ist es Ihnen möglich, sich kaufmännisches Denken und die Orientierung am Kunden anzueignen. 

Welche Rechtsform ist die richtige für meine Kfz-Werkstatt?

Wenn Sie eine freie Werkstatt alleine und mit eigenen Mitteln oder Krediten gründen, ist dies als Einzelkaufmann möglich. Unternehmerische Entscheidungen treffen Sie allein, aber Sie haften mit Ihrem gesamten Privatvermögen. Eröffnen Sie die Kfz-Werkstatt zwar allein, jedoch mit finanziellen Beteiligungen durch weitere Personen, ist die Gründung einer Personengesellschaft wie der Kommanditgesellschaft (KG) sinnvoll. Sie haften mit Ihrem Privatvermögen, die Teilhaber nur mit ihrer Einlage. 

Für die Gründung im Team bieten sich die Rechtsformen GmbH, uG oder GbR an. Die GmbH setzt ein Gründungskapital von 25.000 Euro voraus, von dem mindestens 50 Prozent bei der Gründung vorliegen müssen. Die uG gilt als kleine GmbH und erfordert lediglich ein Stammkapital von einem Euro. Bis zur Bildung eines Stammkapitals von 25.000 Euro muss die UG jährlich Rücklagen in Höhe von 25 Prozent ihres Jahresüberschusses bilden. Die Haftung einer GmbH oder uG beschränkt sich auf das Stammkapital der Gesellschaft. 

Die GbR ist die Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Zu dieser Rechtsform schließen sich gleichberechtigte Geschäftsinhaber durch einen Vertrag zusammen. Ein Stammkapital benötigen die Gründer einer GbR nicht. Alle Gesellschafter haften mit ihrem Privatvermögen. 
 

Möchte ich feste Partnerschaften mit Lieferanten eingehen?

Eine Partnerschaft mit einem oder mehreren festen Lieferanten kann besonders in der Gründungsphase hilfreich sein. Aber auch im erfolgreich laufenden Geschäftsbetrieb bieten Großhändler und Hersteller als feste Partner besondere Service-Leistungen an. Dazu gehören unter anderem:

Bevor Sie eine solche Partnerschaft eingehen, sollten Sie die Konditionen des Anbieters prüfen. Insbesondere Fahrzeug-Hersteller stellen für die Anerkennung als Vertragswerkstatt oft hohe Anforderungen.

Welche Rechtsform ist die richtige für meine Kfz-Werkstatt?

Eine Existenzgründung ist stets mit Kosten verbunden. Ihre Höhe hängt von der Wahl der Rechtsform ab. Mit folgenden Kosten müssen Sie rechnen:

  • Gewerbeanmeldung: 20 - 70 €
  • Aufstellung eines GbR-Vertrags durch einen Rechtsanwalt: 100 - 200 €
  • GmbH-Gesellschaftervertrag mit Handelsregister-Eintrag durch einen Notar: 600 - 1.000 €
  • uG-Vertrag und Handelsregister-Eintragung durch einen Notar: 200 - 300 €
  • Handelsregister-Eintrag einer KG: 200 - 250 €
  • Gründungskapital für eine GmbH: 25.000 €
  • Gründungskapital für eine uG: mindestens 1 €
  • Kosten für die Anmietung oder den Kauf einer Kfz-Werkstatt

Weitere Kosten können anfallen, wenn ein Steuerberater die Eröffnungsbilanz einer Gesellschaft erstellt oder wenn Sie professionelle Beratungen nutzen.

Wie viel verdiene ich voraussichtlich mit einer freien Werkstatt?

Die Frage nach dem voraussichtlichen Verdienst mit einer Kfz-Werkstatt lässt sich nicht pauschal beantworten. Sie ist aber ein wichtiger Punkt im Businessplan. Um Ihr zu erwartendes Einkommen als Inhaber einer Kfz-Werkstatt zu ermitteln, müssen Sie die möglichen Umsätze ermitteln und davon die zu erwartenden Kosten abziehen. Möchten Sie eine freie Werkstatt gründen und darin allein oder höchstens mit einem Mitarbeiter Reparaturen durchführen, reduzieren Sie mit einer kleinen Werkstatt die fixen Kosten. Berücksichtigen müssen Sie auf der Kostenseite zudem Ausgaben für Verbrauchsmaterialien und Rücklagen für die Anschaffung neuer Werkzeuge und Maschinen.

Sie addieren einerseits die monatlichen Kosten für den Betrieb der Werkstatt und andererseits die möglichen Netto-Einnahmen. Die Differenz zwischen beiden Summen bildet Ihr Einkommen vor Steuern. Vorlagen für Businesspläne berücksichtigen auf der Einnahmen-Seite, dass in der Gründungsphase noch keine vollständige Auslastung Ihrer freien Werkstatt erfolgt.
 

Ist der Businessplan für eine Existenzgründung notwendig?

Eine gesetzliche Vorschrift oder ein bestimmtes Muster für die Aufstellung eines Businessplans gibt es nicht. Wenn Sie jedoch für die Finanzierung neben Ihrem Eigenkapital auf ein Bankdarlehen angewiesen sind oder öffentliche Fördermittel beantragen möchten, müssen Sie einen Businessplan vorlegen. Wichtig ist der Businessplan auch für Ihre eigenen Einschätzungen. Für die Erstellung Ihres Businessplans im Handwerk stehen Ihnen verschiedene Muster und Vorlagen zur Verfügung. 

Was macht einen erfolgreichen Businessplan aus?

Ein erfolgreicher Businessplan überzeugt Banken und öffentliche Förder-Institutionen von der Qualität Ihrer Geschäftsidee. Gleichzeitig unterstützt er Sie bei wichtigen Entscheidungen. Der Businessplan für eine freie Werkstatt im Kfz-Handwerk sollte folgende Punkte enthalten:

  • Darstellung der Ausgangslage mit Beschreibung der Zielgruppe und einer Einschätzung der Anzahl von Kunden. Zur Ausgangslage gehören auch die persönliche Motivation zur Selbstständigkeit sowie die beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen.
  • Beschreibung der Chancen und Risiken, der Konkurrenz-Situation am geplanten Standort und möglicher Alleinstellungsmerkmale. Schildern Sie Herausforderungen und mögliche Lösungen.
  • Detaillierte Erläuterung der Geschäftsidee, mögliche Partnerschaften mit Lieferanten und Herstellern, Arten der geplanten Dienstleistungen und Verkaufsangebote
  • Planung des Marketings und der Verkaufsstrategien
  • Erläuterung der geplanten Unternehmensorganisation
  • Darstellung der Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von Kunden
  • Exakte Erläuterung der Finanzierung inklusive des vorhandenen Eigenkapitals, vorhandener Kreditaufnahmen und öffentlicher Fördermittel.
  • Einschätzung der Umsatz- und Einkommenschancen mit nachvollziehbaren Erklärungen
  • Beifügung eines Finanz- und Liquiditätsplans

Ein wichtiges Merkmal für die Qualität des Businessplans bilden realistische Einschätzungen. Weisen Sie auch auf mögliche Risiken hin.

Wer unterstützt mich bei der Aufstellung des Businessplans?

Muster und Vorlagen für einen Businessplan zur Gründung einer Kfz-Werkstatt finden Sie im Internet. Insbesondere die Gründerplattform der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Ihnen umfassende Informationen dazu, wie Sie Ihre Geschäftsidee überzeugend und glaubwürdig darstellen. Beratungen rund um die Existenzgründung sowie Muster und Vorlagen für den Businessplan finden Sie auf dieser Plattform ebenfalls. 

Wenn Sie Ihren Businessplan von einer Unternehmensberatung erstellen lassen möchten, fallen dafür Kosten zwischen 800 und 1.700 Euro an. Mit Informationen der Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammern und den Mustern und Vorlagen von Gründerplattformen erstellen Sie Ihren Businessplan kostenlos.
 

Jetzt anmelden

Passwort vergessen
Noch nicht dabei? Dann … Jetzt registrieren! und rund um die Uhr bestellen